Was ist Hypnose?
Die Hypnose ist eine Methode, die über das Unterbewusstsein einen Zugang zur inneren Welt schafft. Die Hypnose ist kein Zauberwerk, auch wenn es Hypnotiseure in Shows manchmal so aussehen lassen.
Lange ging man davon aus, dass die hypnotische Trance ein dem Schlaf ähnlicher Zustand ist. Dies lag u. a. daran, dass das griechische Wort ”hypnos” auf deutsch Schlaf heißt. Heutzutage kann man Dank der modernen Hirnforschung zeigen, dass Personen in Hypnose wach und aufmerksam sind. Die Trance ist vielmehr ein Zustand tiefer Entspannung. In diesem Zustand kann der Klient seine ganze Aufmerksamkeit auf etwas Bestimmtes richten, so dass er die restliche Umgebung mehr oder weniger aus dem Auge verliert. Außenreize werden zunehmend unwichtiger.
Etwas „wie in Trance“ zu tun, ist übrigens ein ganz natürlicher Zustand. Jeder Mensch ist während alltäglichen Situationen mehrmals täglich in ”Hypnose”.
Denken Sie z.B. an folgende Situationen:
- kurz vor dem Aufwachen oder Einschlafen (Zustand zwischen Wachbewusstsein und Schlaf)
- ganz interessiert ein Buch lesen
- einen spannenden Film ansehen
- beim Joggen
- beim konzentrierten Arbeiten

Das Gehirn sendet dann die so genannten Alpha-Wellen aus (Frequenz zwischen 8 und 14 Hertz). Dies ist genau der Zustand, der auch in der Hypnose in der Regel erreicht wird.
In einer Hypnosetherapie kann der Therapeut diesen Zustand nutzen. Über das Unterbewusstsein erhält man Zugang zu verschütteten Erlebnissen/ Ereignissen aus der Kindheit, die auf diese Weise wiedererinnert und verarbeitet bzw. aufgearbeitet werden können. Während der Sitzung werden persönliche Stärken und Bewältigungsstrategien des Klienten aktiviert, die er im Alltag nicht nutzt. Somit kann die Hypnose zur Unterstützung eingesetzt werden, um körperliche oder psychische Probleme jeglicher Art zu lösen.
Die hypnotische Trance ist teilweise auch mit einer veränderten Zeitwahrnehmung verbunden. Die Zeit vergeht oftmals gefühlt viel schneller.
Seit 2006 gilt die klinische Hypnose oder Hypnotherapie in Deutschland offiziell als eine wissenschaftlich fundierte, psychotherapeutische Methode.
Bei was kann mir eine Hypnose helfen?

Die Hypnosetherapie hat sich bei der Behandlung verschiedenster Beschwerden bewährt. In der Psychologie wird die Hypnosetherapie z.B. zur Behandlung von Ängsten, Zwängen und Essstörungen angewandt. Darüber hinaus ist sie bei Schlafstörungen und zur Gewichtsreduktion gut wirksam.
Im medizinischen Bereich ist die Hypnose ein beliebtes Verfahren zur Schmerzreduktion und Schmerzbewältigung und auch zur Begleitung einer schulmedizinischen Behandlung.
In Hypnose lassen sich nahezu alle autonom ablaufenden Prozesse des menschlichen Körpers beeinflussen, z. B. die Verdauung, die Tätigkeit von Hormondrüsen oder die Funktion des Immunsystems.
Somit kann die Hypnose zur Unterstützung eingesetzt werden, um sämtliche körperliche oder psychische Probleme zu lösen.
Eine Hypnosetherapie ist nicht geeignet für Menschen, die gerade eine akute Psychose durchmachen oder unter psychotischen Zuständen (Manie, schizophrener Schub) leiden. Unter Alkohol- oder Drogeneinfluss darf ebenso keine Hypnose stattfinden.
Bei Einnahme von Medikamenten, soll vor der Hypnosetherapie eine Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen.
Auf folgende Bereiche habe ich mich spezialisiert:
- Ängste und Phobien
- Zähneknirschen/ Bruxismus
- Burnout
- Stressreduktion
- Darmerkrankungen (HypnoBelly®), z.B. Reizdarm
- wenig Selbstliebe
- mentale Geburtsvorbereitung (HypnoBirthing)
- unerfüllter Kinderwunsch
- Aufarbeitung von Geburtstraumata & belastenden Geburten

Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie noch Fragen haben oder unsicher sind.
Um Hypnose kennenzulernen eignet sich auch eine Chakra Hypnose zur Tiefenentspannung sehr gut.
Was darf ich nach einer Hypnose beachten?
Die Hypnose funktioniert vor allem in einem entspannten Zustand. Es ist daher von Vorteil, wenn Sie sich sowohl vor, als auch nach dem Termin ausreichend Zeit nehmen. Hypnose-Erfahrungen können sich sehr intensiv anfühlen. Möglicherweise brauchen Sie nach der Sitzung einige Minuten, um wieder voll zu sich zu kommen.
Nach einer Hypnose sollten Sie sich die Zeit nehmen, um das Erlebte zu verarbeiten. Wenn Sie an therapeutischen Zielen arbeiten, dann geben Sie den Suggestionen die Möglichkeit noch besser zu wirken.
Die Kraft der Hypnose besteht auch darin, dass die selbstkritischen und negativen Gedanken, die viele von uns täglich begleiten, kurzzeitig ausgeschaltet werden. Nach der Hypnose fühlen sich viele Personen energievoll und motiviert. Genießen Sie diesen Zustand und lassen Sie zweifelnde Gedanken so lange es geht außen vor. Eine Hypnotherapie hat dann die beste Wirkung, wenn Sie sich ganz auf die Hypnose einlassen und den absoluten Wunsch haben das entsprechende Thema loslassen.
Ablauf einer Hypnosesitzung
1. Vorgespräch
- Anamnese
- Besprechung der Situation/ des Themas
- Wie funktioniert eine Hypnosesitzung?
- Besprechung der Ziele und Erwartungen
- Klärung offener Fragen
2. Hypnosesitzung
3. Nachgespräch
Ersttermin: Dauer 2,5-3,5 Std.
Folgetermin: Dauer 1,5-2,5 Std.
Ich reserviere mir für Ihren vereinbarten Termin genügend Zeit, um voll und ganz für Sie da zu sein.
Die ursachenorientierte Hypnose ist eine Kurzzeittherapie. Bereits nach einer bis wenigen Sitzungen ist eine bemerkbare Erleichterung und Verbesserung der Situation bzw. des Themas zu erwarten.
Die Dauer der Hypnosetherapie ist von dem vereinbarten Behandlungsziel, sowie der Art und Dauer der Erkrankung abhängig. Um die Wirkung entsprechend zu vertiefen und zu festigen, hat sich mindestens ein Folgetermin zum selben Thema innerhalb von 2-4 Wochen als besonders erfolgreich erwiesen.
Was sollte ich noch beachten?
Planen Sie bitte keinen Termin direkt im Anschluss an die Hypnosesitzung, da manche Sitzungen länger dauern.
Nehmen Sie sich am Tag der Hypnose generell nicht viel vor.
Es kann sein, dass Sie sich nach der Hypnose noch frisch und voller Energie fühlen, aber im Laufe der nächsten Stunden in eine wohlige Müdigkeit fallen. Das ist vollkommen normal und sogar gut so. Gönnen Sie Ihrer Seele und Ihrem Körper die Ruhe, die sie benötigen. Besonders effektiv ist es, wenn Sie sich im Nachgang noch bewusst Zeit für sich nehmen, so kann die Hypnose ihre Wirkung noch besser entfalten.
Bitte beachten Sie, dass Ergebnisse einer Behandlung mit Hypnose individuell sind und von Person zu Person abweichen können. Ich nehme ausdrücklich Abstand von nicht seriösen Erfolgsgarantien und Heilungsversprechen.
Hypnosetherapie kann die medizinische Betreuung durch einen entsprechenden Facharzt unterstützen und ersetzt nicht die medizinische, ärztliche Abklärung und Untersuchung durch einen Arzt.
Preise und Bezahlung
Hypnose pro Stunde | 100 Euro |
Hypnose pro angefangene halbe Stunde | 50 Euro |
Wissenschaftlich und medizinisch ist Hypnose eine anerkannte Methode. Dennoch übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Hypnosetherapie nur in Ausnahmefällen. Bei privaten Krankenversicherungen sind die Regelungen für eine Übernahme sehr unterschiedlich. Es ist daher ratsam, sich vor Therapiebeginn bei seiner Krankenkasse über die Möglichkeiten einer Kostenübernahme genau zu informieren.
Die Bezahlung erfolgt nach der Sitzung vor Ort mit EC-Karte oder bar.
Verhinderungsfall
Es kann auch einmal etwas dazwischen kommen. Bitte denken Sie aber daran, sich im Verhinderungsfalle mindestens 48 Std. vor Ihrem vereinbarten Termin abzumelden, da Ihnen ansonsten die Sitzung in Rechnung gestellt wird.


